Digital entstauben & ausmisten: So weckst Du Deine Website aus dem Winterschlaf
Wann hast Du Deine Website das letzte Mal richtig aufgeräumt?
Mal Hand aufs Herz: Eine neue Website ist doch wie eine neue Wohnung. Am Anfang ist alles noch schön sauber, super strukturiert und ordentlich.
Doch mit der Zeit sammelt sich (wie in jeder Wohnung) überflüssiger Krempel an: Es gibt ungültige Buttons, fehlerhafte Links, veraltete Angebote, überflüssige Plugins, riesige Bilddateien, die Du gar nicht mehr nutzt – und vielleicht sogar bedenkliche Sicherheitslücken!
Kurz gesagt: Es ist Zeit für den digitalen Frühjahrsputz!
Warum ist es so wichtig, Deine Website ab und zu aufzuräumen?
Eine unaufgeräumte oder veraltete Website schreckt nicht nur potenzielle Kunden ab, sondern sie performt auch nicht mehr richtig. Sie wird eine richtig lahme Ente und braucht viel zu lange, bis die Inhalte geladen sind. Das vergrault nicht nur Deine Website-Besucher, sondern kann sich auch negativ auf Dein Google-Ranking auswirken. Wer will das schon?
Hier erfährst Du, welche Schritte Du unternehmen solltest, um Deine Website wieder auf Hochglanz zu bringen – und welche praktischen WordPress-Plugins Dir dabei helfen.
In diesem Beitrag findest Du:
Die 8 wichtigsten Aufgaben beim digitalen Frühjahrsputz auf Deiner Website
> Aufgabe 1: Verabschiede Dich von Spam über das Kontakt-Formular
> Aufgabe 2: Inhalte aktualisieren – frischer Wind für Deine Texte
> Aufgabe 3: Links überprüfen – keine Sackgassen mehr
> Aufgabe 4: 301-Umleitungen für fehlerhafte Links setzen
> Aufgabe 5: Unnötige Bilder löschen & genutzte optimieren
> Aufgabe 6: Ungenutzte, bzw. inaktive Plugins ausmisten – weniger ist mehr
> Aufgabe 7: Ladegeschwindigkeit testen und verbessern
> Aufgabe 8: Mobile Performance checken
> Fazit
> Wer schreibt hier?
Die 8 wichtigsten Aufgaben beim digitalen Frühjahrsputz auf Deiner Website
Verabschiede Dich von Spam über das Kontakt-Formular
Falls Du das beliebte WordPress-Plugin Contact Form 7 nutzt, hast Du sicher schon Spam-Mails erhalten. Diese sind nicht nur nervig, sondern können auch schädliche Links enthalten.
Lösung: Setze eine unsichtbare Spam-Falle mit einem Honeypot-Mechanismus.
✔ Verhindert automatisierte Spam-Anfragen
✔ Funktioniert ohne nervige Captchas für Deine Besucher
✔ Einfache Integration in Contact Form 7
Empfohlenes Plugin:
🐝 „Honeypot for Contact Form 7“ – blockiert Bots, ohne die echten Nutzer zu stören.
Wichtig: der Honeypot Code muss für jedes Formular separat erstellt und integriert werden!
Inhalte aktualisieren – frischer Wind für Deine Texte
Schau Dir Deine Seiteninhalte kritisch an:
✔ Sind alle Infos noch aktuell (z. B. Öffnungszeiten, Preise, Angebote)?
✔ Gibt es alte Blogartikel, die Du entweder löschen oder aktualisieren kannst?
✔ Passen Deine Bilder und Texte noch zur aktuellen Markenstrategie?
Falls Du einen Blog betreibst, überlege, ob Du ältere, aber noch relevante Artikel mit neuen Infos ergänzen kannst. Das verbessert Deine Sichtbarkeit in den Suchmaschinen!
Tipp: Überarbeite Deine Inhalte nicht alle auf einmal! Verteile diese Arbeit am besten über mehrere Tage und gehe Seite für Seite und Beitrag für Beitrag vor.
Extra Tipp: Deine Website-Texte finden zu wenig Anklang? Lies hier, woran das liegen könnte: >>50 Gründe, warum Deine Website Texte noch nicht von den „richtigen“ gelesen werden…
Links überprüfen – keine Sackgassen mehr
Haben sich über das letzte Jahr bei Dir Seiten angesammelt, die veraltet sind und auch in Zukunft nicht mehr benötigt werden? Zum Beispiel Angebotsseiten, deren Angebote schlicht und einfach nicht mehr existieren oder von neuen Produkten abgelöst wurden?
Dann solltest Du diese Seiten entfernen und eine Weiterleitung zu ihren neuen Seiten-Pendants veranlassen. Damit stellst Du sicher, dass sich wirklich keine*r Deiner Besucher*innen auf einer veralteten Seite wiederfindet und ggf. frustriert Deine Website verlässt.
Defekte Links sind ein No-Go!
Sie nerven nicht nur Deine Besucher, sondern schaden auch Deiner SEO-Performance. Also: Zeit für einen Link-Check!
So überprüfst Du Links schnell und einfach:
🔗Der „Broken Link Checker“ (WordPress-Plugin) – scannt Deine Website auf fehlerhafte Links und zeigt sie Dir direkt an. Korrigiere oder entferne alle kaputten Links, um eine bessere Nutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.
301-Umleitungen für fehlerhafte Links setzen
Falls Du gelöschte Seiten hast oder Links geändert wurden, solltest Du unbedingt eine 301-Weiterleitung einrichten. Das sorgt dafür, dass Besucher (und Google!) automatisch zur richtigen Seite weitergeleitet werden.
✔ Verhindert 404-Fehler und verbessert die Nutzererfahrung
✔ Hilft, das SEO-Ranking zu erhalten
✔ Leitet alte URLs blitzsauber und schnell auf neue Seiten um
Empfohlenes WordPress-Plugin:
🔄 „Simple 301 Redirects“ – ermöglicht einfache Umleitungen, schnell und unkompliziert.
Unnötige Bilder löschen & genutzte optimieren
Bilder sind oft die größten Speicherfresser auf einer Website. Hier ein paar wichtige Fragen, die Du Dir stellen solltest:
✔ Gibt es alte, nicht mehr verwendete Bilder? Lösche sie!
✔ Sind Deine Bilder optimiert? Große Bilddateien verlangsamen Deine Website.
📷Top-Tool für Bildoptimierung als WordPress-PlugIn:
„Imagify“ – reduziert die Dateigröße von Bildern ohne Qualitätsverlust.
Ungenutzte, bzw. inaktive Plugins ausmisten – weniger ist mehr
Plugins sind praktisch, keine Frage!
Doch zu viele davon können Deine Website ausbremsen. Inaktive Plugins können sogar erhebliche Sicherheitslücken verursachen.
Gehe Deine Plugins durch und frage Dich:
✔ Nutze ich dieses Plugin überhaupt noch?
✔ Gibt es eine bessere, schlankere Alternative?
✔ Ist das Plugin auf dem neuesten Stand?
Falls Du deaktivierte oder ungenutzte Plugins entdeckst, deinstalliere sie sofort!
Ladegeschwindigkeit testen und verbessern
Eine langsame Website kostet Dich Besucher und kann Dein Google-Ranking verschlechtern.
Prüfe Deine Ladezeiten mit diesem kostenlosen Tool:
Google PageSpeed Insights – analysiert die Ladegeschwindigkeit Deiner Seiten (Mobil & Computer) und gibt Verbesserungsvorschläge.
Falls Du feststellst, dass Deine Website zu langsam ist, solltest Du:
✔ Bilder weiter optimieren (siehe Punkt 5).
✔ Unnötige Plugins löschen (siehe Punkt 6).
✔ Ein Caching-Plugin installieren, z. B. „WP Rocket“ (bei einigen Hostern im Hostingpreis enthalten)
✔ Deine Website auf einen schnelleren Hoster umziehen (ich kann meinen Hoster one.com wirklich von Herzen empfehlen!)
Mobile Performance checken
Statistiken zeigen, rund 80 % aller Besucher surfen mit ihrem Smartphone im Internet. Ist Deine Website nicht mobilfreundlich, verlierst Du potenzielle Kunden.
Checke Deine mobile Performance mit dem integrierten Mobil-Modus im Site-Builder Elementor Page Builder und gleiche sie ggf. an!
Du findest die Ansicht für die Anpassungen im oberen Menü in der Elementor-Ansicht:

ℹ️Empfohlenes WordPress-Plugin: „Elementor“ – Website-Builder mit vielen nützlichen Design- und Performance- Funktionen
Fazit
Ein frischer Start - für mehr Erfolg
Eine aufgeräumte und optimierte Website sorgt für eine bessere Performance, höhere Sicherheit und zufriedene Besucher.
Warum Du den Frühjahrsputz nicht aufschieben solltest
Viele Website-Besitzer kümmern sich erst um Optimierungen, wenn die Seite spürbar langsamer wird oder ihre Kunden sich über lange Ladezeiten beschweren.
Das ist ein Fehler! Regelmäßige Wartung (mind. 1-mal im Jahr) sorgt nicht nur für ein besseres Nutzererlebnis, sondern verhindert auch technische Probleme und Sicherheitsrisiken.
Falls Du keine Zeit oder Lust hast, Dich selbst darum zu kümmern, übernehme ich das für Dich!
Hol Dir das Frühjahrsputz-Paket für Deine WordPress Website!
Das ist im Frühjahrsputz-Paket enthalten:
✅ Keine Spam-Mails mehr über Deine Kontaktformulare! – Ich installiere Dir das Honeypot-Plugin auf Deiner Website und integriere die Funktion in all Deine Formulare
✅ Link-Check & Fehlerbehebung – ich überprüfe, ob es fehlerhafte Links auf Deiner Website gibt
✅ 301-Umleitung für fehlerhafte Links – Seiten, die ins „Nirvana“ führen, leite ich auf die korrekte Seite um
✅ Bildoptimierung für schnellere Ladezeiten – ich entrümple Deine Mediathek und optimiere die genutzten Bilder (maximal 150 Dateien), damit Deine Website wieder schneller wird.
✅ Plugin-Check – unnötige oder nicht-kompatible Plugins sortiere ich aus und mache ein Update für alle, die wichtig sind. Damit Deine Website wieder sicher ist!
✅ Mobil-Optimierung für die beste Nutzererfahrung – ich checke, ob Deine wichtigsten Seiten (Startseite, Angebotsseite, Über-mich – Seite) auch auf dem Handy gut funktionieren und nehme ggf. kleine Änderungen vor.

Wer bloggt hier eigentlich?
Ich bin’s, Ariane.
Als Webdesignerin gebe ich in meiner Arbeit alles, damit Deine Website und Deine Angebote online gefunden, verstanden und gebucht werden!
Mehr als 200 Websites habe ich in den letzten vier Jahren für meine Kundinnen gebaut. Ich habe ihnen gezeigt, was eine Website braucht, damit sie 24/7 für sie arbeitet, und zwar
auch wenn sie zum Beispiel gerade im Urlaub sind
oder mit verschnupfter Nase und einem Ingwertee das Bett hüten
bzw. mal wieder „das Leben“ dazwischenkommt und die ambitionierten Business-Pläne durchkreuzt
Eine Website, die „für Dich arbeitet“? Was bedeutet das?
Eine Website arbeitet für Dich, indem sie dafür sorgt, dass tagtäglich neue potenzielle Kundinnen auf Dich aufmerksam werden – auch wenn Du z.B. nicht ständig auf Social-Media postest.
„Weniger posten – mehr verkaufen“ – das ist meine Devise.
Dafür sollte Deine Website benutzerfreundlich sein. Sie sollte Deinen Besuchern die Gelegenheit geben, mit Dir zu interagieren und Vertrauen zu Dir aufzubauen.
Eine solche Website ist das beste Kundengewinnungs-Tool, das Du Dir überhaupt vorstellen kannst!
Du findest, das klingt spannend?
DANN LIES HIER MEHR DARÜBER, WIE EINE WEBSITE FÜR DICH ARBEITEN KANN

Kennst Du schon das slow:biz – Magazin? >>Hol Dir die aktuelle Ausgabe! Sie „kostet“ Dich nur Deine E-Mail-Adresse!





